Optimierung der Prozesse in der medizinischen Versorgung: von 6 zu 2 Lösungen!

Name des Unternehmens: Luksche GmbH

Standort: Österreich

Branche: Einzelhandel, Gesundheit & Wissenschaften

Unternehmensgröße: < 50

Odoo-Benutzer: < 30

Apps: Website, Einkauf, CRM, Finanzen, Kassensystem, Vermietung

Hostingtyp: Odoo.sh

Implementierungspartner: SUPPLiot GmbH


 



Luksche GmbH ist ein führendes österreichisches Sanitätshaus mit einer Geschichte, die in Tradition und Handwerkskunst verwurzelt ist. Was vor fast 75 Jahren als kleines Orthopädiehandwerk begann, hat sich zu einem landesweiten Sanitätshaus mit Niederlassungen in Wien und Niederösterreich entwickelt. Heute ist Luksche auf medizinischen Bedarf, Gesundheitsprodukte und Heilbehelfe spezialisiert und bietet seinen Kunden verschiedene Lösungen für Gesundheit und Wohlbefinden.


Vor der Umstellung auf Odoo verließ sich Luksche GmBH hauptsächlich auf eigenständige und branchenspezifische Lösungen, die wichtige Geschäftsabläufe wie Einkauf, Lagerhaltung, Produktverwaltung, Marketing und Online-Präsenz behinderten. Dies brachte auch ein hohes Maß an Wartung und Pflege mit sich. Die geringe Benutzerfreundlichkeit, die mangelnde Flexibilität, die kostspieligen Benutzerschulungen und die minimale Anpassung anderer Lösungen erschwerten die Anpassung und Optimierung der Unternehmensprozesse zusätzlich. In der Praxis führte die Gesamtsituation zu Schwierigkeiten bei der Aufrechterhaltung der Datengenauigkeit und der Zukunftsfähigkeit.


6 Lösungen durch 2 ersetzen


Um diese Herausforderungen zu bewältigen, wandte sich Luksche an den Partner SUPPLiot. Der Prozess begann mit einer intensiven Analysephase, um alle relevanten Geschäftsabläufe zu dokumentieren, zu verstehen und zu optimieren. Mit klaren Zielen und Anforderungen vor Augen wurden die folgenden Odoo-Apps implementiert: Website/E-Commerce, Einkauf, Verkauf, CRM, Finanzen, Vermietung, Kassensystem (+ RKSV-Lösung für Österreich). 




Darüber hinaus passte SUPPLiot Odoo weiter an die spezifischen Anforderungen der Medizinbranche an. So ermöglichten sie beispielsweise die Abfrage von Versicherungsdaten über das österreichische E-Card-System, die Hinterlegung von Tariflisten für medizinische Hilfsmittel und Leistungen sowie die Abrechnung mit österreichischen Krankenkassen. Um eine Benutzerakzeptanz zu schaffen, sorgten Schulungen und Systemtests für eine erfolgreiche Integration von Odoo in den Betrieb. In den ersten drei bis sechs Monaten nach dem Go-Live lag der Fokus auf lückenloser Unterstützung und Optimierung.





Wie Odoo half, anfängliche Herausforderungen zu überwinden

Luksches Umstellung auf Odoo erwies sich als ein Wendepunkt. Mit ihrer benutzerfreundlichen Oberfläche konnte die All-in-One-Lösung den Benutzern schnell ihre Vorteile vermitteln. 

Die modul- und prozessübergreifenden Funktionen von Odoo brachten einen spürbaren Mehrwert, insbesondere bei der Bestandsverwaltung. So kann Luksche nun die aktuelle Verfügbarkeit von Produktbeständen in ihrem Webshop anzeigen. Das System erfasst die Produktbestände in der Filiale und erstellt beim Erreichen einer bestimmten kritischen Bestandsmenge Bestellvorschläge. Außerdem wurde die Interaktion mit mehreren Lieferanten rationalisiert und die Tariflisten der Krankenkassen werden nun im Hintergrund verwaltet.

Nach der Implementierung von Odoo konnte Luksche in verschiedenen Bereichen seines Unternehmens erhebliche Fortschritte erzielen. Einige der wichtigsten Verbesserungen waren:

  • Reduzierung der durchschnittlichen Einschulungszeit von Mitarbeitern von Wochen auf Tage.
  • Reduzierung der durchschnittlichen Auftragsbearbeitungszeit um 7 Minuten je Auftrag.
  • Erhöhung der Produktverfügbarkeit um 20 % durch schneller und besser verfügbare Lagerbestände.


Die Transformationsreise der Luksche GmbH spiegelt die Leistungsfähigkeit von Odoo bei der Revolutionierung von Geschäftsabläufen in der Medizinbranche wider. Durch die Bewältigung der Herausforderungen einer komplexen und fragmentierten Systemlandschaft haben SUPPLiot und Odoo dem Unternehmen dabei geholfen, Prozesse zu rationalisieren, Kosten zu senken und seinen Kunden bessere Dienstleistungen zu bieten. Mit seiner benutzerfreundlichen Oberfläche und seinen umfassenden Funktionen unterstützt Odoo Luksche dabei, sich auf ihre Kernwerte wie Fachwissen, Vertrauen und Zuverlässigkeit zu konzentrieren und qualitativ hochwertige, personalisierte Gesundheitslösungen für ihre Kunden anzubieten.

„Wir würden Odoo als ERP-System in Kombination mit Begleitung durch einen lokalen Implementierungspartner empfehlen. Gründe dafür sind vor allem: Effizienzsteigerung, Usability, modulübergreifende und ganzheitliche Funktionen, Updatability & Zukunftsfähigkeit.“ Luksche GmbH.​


Implementierungspartner:

Out-of-the-Box Odoo Solution Ups Production Order Efficiency By 40% For Alumi